Mittwoch, 20. März 2013
#LassLaufen - Demo am Weltwassertag
Unter dem Motto #LassLaufen rufen Viva con Agua de Sankt Pauli e.V., German Toilet Organization e.V., Ingenieure ohne Grenzen e.V. und die UNICEF-Arbeitsgruppe Berlin dazu auf, gemeinsam einen Demonstrationsweg von ca. 6 km zu Fuß zurückzulegen.
Dabei steht ##LassLaufen symbolisch für die durchschnittliche Entfernung, die Menschen in Entwicklungsländern zur nächsten Wasserstelle zurücklegen müssen.
Im Juli 2010 bestätigte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und einer sanitären Grundversorgung als Menschenrecht – doch dieses ist nicht einklagbar und existiert damit faktisch nur auf dem Papier.
Weltweite Realität ist: 783 Millionen Menschen haben immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, sogar ca. 2,5 Mrd. Menschen verfügen über keine sanitäre Grundversorgung.
Und die Gegenspieler sind mächtig: Immer wieder versuchen multinationale Konzerne, die Wasserversorgung in Entwicklungsländern an sich zu reißen.
In den Ländern des Südens wird Wasserprivatisierung häufig auf radikale Weise durchgesetzt: Denn hinter dem so genannten "Land Grabbing" steht auch "Water Grabbing".
http://www.vivaconagua.org/index.htm?post&id=1978
Donnerstag, 24. Februar 2011
Twestival Berlin
Die “Freie Mediale Stiftung” organisiert das diesjährige Twestival in Berlin und sucht dafür HelferInnen – und aktuell auch noch den geeigneten Spenden-Empfänger!!
Am Donnerstag den 24. März ist es dann so weit: In möglichst vielen Locations und Betrieben in Berlin wird ein Teil des Umsatzes an eine gemeinnützige Organisation gespendet, die eine maximale Wirkung für unsere Stadt hat. (Grundlagen eines Twestivals, pdf)
Hierfür suchen wir die passenden Projektpartner. Die Organisation übernimmt unser Charity-Eventmanagement “CherryMOB” (tausend Dank dafür!). Kontakt: Patricia(at)Cherrymob.tv
Das erste offene Meeting dazu findet am 28.02.2011 ab 16:00 Uhr im www.Yorck52.de statt.
http://www.freie-mediale.org/medienstiftung/termin/twestival-berlin.html
Donnerstag, 21. Oktober 2010
Future Policy Award 2010 ehrt die besten Gesetze zum Schutz der Biodiversität

World Future Council vergibt den Preis auf UN-Biodiversitätskonferenz in Japan
Nagoya/Hamburg/Montreal, 21 Oktober 2010 – Um die weltbesten Biodiversitätspolitiken zu würdigen, versammeln sich am 25. Oktober Minister, Entscheidungsträger, Medien und Sponsoren zur Verleihung des Future Policy Award 2010 in Nagoya, Japan. Der Future Policy Award, der vom World Future Council ins Leben gerufen wurde, zeichnet Gesetze mit besonders positiver Wirkung für Lebensbedingungen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen aus. Es ist der erste Award, der auf internationalem Niveau besonders gelungene Gesetze auszeichnet. Sein Ziel ist es, hervorragende politische Lösungen bekannt zu machen, andere Länder und Regionen zur Nachahmung anzuregen und so politische Aktivitäten zu fördern, die gerechte, nachhaltige und friedliche Gesellschaften schaffen. Gastgeber der diesjährigen Preisgala wird als Kooperationspartner des World Future Council das Sekretariat der Konvention über die Biologische Vielfalt sein. Der Award wird prominent auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Konvention vergeben, die vom 18. bis 29. Oktober in Nagoya stattfindet.
Von insgesamt 16 Nominierungen aus zehn Ländern hat die Jury sechs Gesetzesprogramme zum Schutz der Biodiversität in die engere Wahl für den Future Policy Award 2010 genommen. Jakob von Uexküll, Gründer des World Future Council: „Die sechs Gesetze schaffen die Voraussetzung für die umfassendsten und erfolgreichsten existierenden politischen Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt unserer Erde“. Auf der Shortlist für den Award sind folgende Gesetze:
- Costa Rica: Biodiversity Law (Biodiversitätsgesetz), 1998
- Japan: Basic Biodiversity Act (Grundlagen-Biodiversitätsgesetz), 2008
- Norwegen: Nature Diversity Act (Naturvielfältigkeits-Gesetz), 2009
- Australien: Great Barrier Reef Marine Park Act, (Gesetz zum Schutz des Great Barrier Reef Meeresparks) 1975, in Verbindung mit dem Environment Protection and Biodiversity Conservation Act (Umwelt- und Artenschutzgesetz), 1999
- Namibia: Marine Resources Act (Meeres-Ressourcen-Gesetz), 2000
- Philippinen: Wildlife Resources and Conservation Act (Artenschutzgesetz), 2001
Die Jury bestand aus zehn Experten für Nachhaltigkeit von allen fünf Kontinenten. Unter ihnen waren Jakob von Uexküll (Gründer des World Future Council und des Alternativen Nobelpreises), Richter Christopher G. Weeramantry (ehemaliger Vize-Präsident des internationalen Gerichtshofes), Vandana Shiva (Ökologin, Trägerin des Alternativen Nobelpreises) und Prof. Marie-Claire Cordonier Segger (Direktorin, Centre for International Sustainable Development Law, CISDL). Der nicht dotierte Award besteht aus einer sehr hochwertigen Glasskulptur, die von dem deutschen Top-Designer Peter Schmidt entworfen wurde.
Dr. Ahmed Djoghlaf, Generalsekretär der Konvention über die Biologische Vielfalt, wird die feierliche Preisverleihung in Nagoya eröffnen. Vorab kommentierte er: „Der Future Policy Award 2010 würdigt, fördert und erkennt beispielhafte Biodiversitätsgesetze und Regulationen an. Dies ist sehr hilfreich für die erfolgreiche Umsetzung einer Post-2010 Biodiversitätsstrategie.“
Alexandra Wandel, Vorstand des World Future Council: „Wenn wir die überdeutlichen Anzeichen für einen dramatischen Artenverlust weiter ignorieren und die Regierungen die UN-Biodiversitätsziele weiterhin verfehlen, wird der biologische Reichtum der Erde immer schneller verloren gehen. Der Future Policy Award 2010 zeigt, dass effektive politische Maßnahmen bereits existieren und dass der negative Trends zur unwiederbringlichen Zerstörung der Biodiversität, verbunden mit dem Aussterben von immer mehr Arten, gestoppt werden kann, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist.“
Samstag, 16. Oktober 2010
Redaktion:
Patricia Groß & Nils Sautter
Autoren und Bildmaterial wenden sich bitte an Patricia: Patricia(at)Freie-Mediale.org
Verlage & Medienproduzenten wenden sich bitte an Nils: Nils(at)Freie-Mediale.org
Bitte nur copyright-freies - oder zur Verwendung freigegebenes Material einsenden (mgl. GNU, public domain oder Creative Commons). Keine Gewähr für unverlangt eingesendetes Material.

V.i.S.d.P.:
Groß / Sautter
Andreasstr. 33
10243 Berlin
Freitag, 15. Oktober 2010
Artenvielfalt & Wasser
Heute ist "blog actionday 4 water" - ein Internationaler Aktionstag von Weblogs zum Thema WASSER: http://blogactionday.change.org/

2010 ist auch für die "Freie Mediale Stiftung" das Jahresthema WASSER. Die Stiftungsgründung arbeitet seither an einer Medienrecherche zum Thema WASSER und der Finanzierung für ein open source Informationsmanagement, das u.a. im pdf-Magazin "WASSERBOTE" publiziert wird. Aktuell werden noch Spenden für die Websites und kommenden Ausgaben benötigt. |
Aktuelle Medien-Links zum Thema Wasser:
- Die TV-Produktion "Flüssiges Berlin" berichtet nicht nur über die Berliner Wasser-Situation
- "Wasser unter'm Hammer" - Aufklärungsfilm zur Wasser-Privatisierung
- pdf-Magazin "WASSERBOTE" - Ausgabe I & Ausgabe II
- Weitere Wasser-Projekte auf betterplace
Global action days 4 water:
Dienstag, 12. Oktober 2010
Werbeprospekte verbrauchen in D. 4,62 Milliarden Liter Wasser und 2,7 Millionen gefällte Bäume PRO JAHR:
BITTE KEINE WERBUNG !!!

Gleichzeitig bietet die Website Betreibern von Weblogs an, jeweils einen Baum zu pflanzen, wenn diese den Button "MEIN BLOG IST CO²neutral" - und in einem Artikel entsprechend berichtet wird:
und machen ihn CO2-neutral - kostenlos!"

Auch der Frage, wo die Bäume gepflanzt werden und ob diese bei voller Entfaltung dann doch wieder abgeholzt werden, wollen wir noch genauer nachgehen.